heute habe ich wieder einen Gastpost von meinem Freund Emilio, dem Seifenmogul.
Er zeigt uns, wie wir Seife selbst herstellen können.
Hallo liebe Leser, hier ist Emilio!
Alle Zutaten sind relativ leicht zu bekommen, bis auf das fette Lorbeeröl - das kann man aber ohne Probleme im Internet bestellen.
Zutaten
1373 g Olivenöl
75 g fettes Lorbeeröl
485 g destilliertes Wasser
185 g NaOH (Natriumhydroxid)
50 – 100 g zerkleinerte Lorbeerblätter
Man kann den Lorbeeröl-Anteil bei Bedarf auf 15 oder 25% erhöhen. Das Rezept kommt von der Webseite http://www.naturseife.com/.
Natriumhydroxid. Ich trage vorschriftsmäßig eine Schutzbrille! |
Material
1. Eine gefettete oder mit Plastikfolie
ausgelegte Form für die Seifenmasse. NIEMALS mit
Aluminium auslegen! Durch das NaOH löst sich Aluminium im Wasser
auf!
2. Ein Behälter aus Glas, Keramik oder
Plastik, zum Abwiegen des Natriumhydroxids.
3. Ein Topf aus rostfreiem Edelstahl, am
besten mit Gießer, der für die Herstellung der Lauge vorgesehen
ist.
4. Ein Topf aus rostfreiem Edelstahl mit 3
- 4 Liter Volumen, zum Erwärmen des Olivenöls und zur Herstellung
der Seifenmasse
Sicherheitsvorkehrungen
Die Fenster müssen geöffnet werden, um guten Luftabzug zu
gewährleisten, denn das Natriumhydroxid fängt an zu "rauchen" wenn man es zum Wasser gibt. Freilaufende Tiere und kleine Kinder unbedingt außer Reichweite bringen, damit man nicht aus versehen über sie stolpert und die ätzende Lauge verschüttet.
Jetzt eine geeignete Schutzbrille aufsetzen und Handschuhe anziehen. Der Gossip Leopard rät unbedingt auch zu einem Kittel, um sein seidiges Fell oder wertvolle Kleidung zu schützen.
Herstellung
Jetzt eine geeignete Schutzbrille aufsetzen und Handschuhe anziehen. Der Gossip Leopard rät unbedingt auch zu einem Kittel, um sein seidiges Fell oder wertvolle Kleidung zu schützen.
Herstellung
Nach diesen Sicherheitsvorkehrungen habe ich das Olivenöl, das destillierte Wasser und das Natriumhydroxid abgewogen. Das Wasser kann direkt in dem
Topf aus rostfreiem Edelstahl gewogen werden, der für die Herstellung der
Lauge vorgesehen ist.
Dann habe ich die
Dunstabzugshaube
auf volle Leistung geschalteten und die NaOH-Pellets langsam und vorsichtig für ein bis zwei Minuten in das Wasser einrühren, bis
die Lösung wieder klar wird.
ACHTUNG: die Lösung wird durch die
chemische Reaktion sehr heiß und es steigen ätzende Dämpfe auf!
Nach Herstellung der Natronlauge habe ich das Olivenöl auf 37°C bis
maximal 50°C erwärmt. Wenn kein Thermometer zur Hand ist kann die richtige
Temperatur auch durch eine Fingerprobe bestimmt werden: ist das Öl warm,
aber nicht so heiß, daß es weh tut, dann ist es richtig.
Nun habe ich die Lauge unter langsamem Rühren
vorsichtig in das handwarme Öl laufen lassen. Es bildet sich sofort
eine milchige Masse.
Das Öl ist bereits milchig durch Hinzufügen der Natronlauge. |
Nach dem Andicken habe ich das fette Lorbeeröl
untergerührt und die gemahlenen Lorbeerblätter dazugegeben. An dieser
Stelle können auch Lebensmittelfarben oder Düfte zugefügt
werden. Aber auch ohne zusätzliche Parfümierung duftet diese Seife nach Lorbeer!
Fettes Lorbeeröl aus der Drogerie Nierle in Freising |
Hier sind Lorbeeröl und gehäckselte Lorbeerblätter bereits in der angedickten Seifenmasse |
Die Seifenmasse kann nun in die vorbereitete(n) Form(en) gefüllt werden. Am besten wir die Form mit Pappe, alten Handtüchern oder Decken abgedeckt, um die Reaktionswärme möglichst lange zu erhalten, denn die Verseifung - also der Prozeß, der die Öle unter Einfluß von Natriumhydroxid in Seife umwandelt - findet in der Seifenform weiter statt.
Die rohe Seife ist noch reizend, deswegen sollte die Form unerreichbar für Kinder und
Tiere verstaut werden!
Ich habe einen mit Plastikfolie ausgelegten Pappkarton als Form genommen. |
Nach 48 Stunden, als sich die Form nicht mehr warm anfühlte, habe ich meine Seife aus der Form geholt und geschnitten.
Jetzt müssen die einzelnen Teile noch drei bis sechs Wochen an einem luftigen Ort trocknen. Reine Olivenölseife wie diese hier erreicht die beste Qualität, wenn man sie ein halbes Jahr reifen läßt!
Die Lorbeer-Olivenölseife ist sehr gut zur
täglichen Haarwäsche und für die Hautreinigung im Gesicht, an den
Händen und am ganzen Körper geeignet. Die Haut
bleibt durch die automatische Rückfettung weich und
geschmeidig. Eine regelmäßige Anwendung kann durch die natürlichen
Inhaltsstoffe sogar eine Verbesserung des Hautbildes unterstützen.
Wie findet ihr dieses Seifenrezept? Habt ihr auch schon mal Seife selbst gemacht?
Tschüß und bis bald!
Euer Emilio
Ich wollte Seife herstellen schon immer mal selber ausprobieren, hab's bis jetzt aber noch nicht geschafft. Tolles Rezept mit guer Anleitung! Danke :)
AntwortenLöschenLG Anni
bastelbazooka.blogspot.com