Google+ Gossip Leopard: Kosmetik
Posts mit dem Label Kosmetik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kosmetik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. November 2016

DIY Weihnachtliche Orangen-Zimt-Seife mit dem Seifenmogul

Hey meine Süßen,

heute gibt es ein klasse Geschenk für den Nikolausstiefel oder Adventskalender oder zu Weihnachten: eine Orangen-Zimt-Seife mit wertvoller Ziegenmilch! Mein Freund, Emilio der Seifenmogul, erklärt euch, wie das geht:

450 g Sonnenblumenöl (500 ml)
300 g Kokosöl
135 g Shea Butter
50 g Jojobaöl

133 g NaOH (Natriumhydroxid)
313 g Ziegenmilch

Ätherisches Orangenöl
Zimt

Als erstes die Milch einfrieren, am besten über Nacht.

Sicherheitsvorkehrungen

Die Fenster müssen geöffnet werden, um guten Luftabzug zu gewährleisten, denn das Natriumhydroxid fängt an zu "rauchen" wenn man es zu der Milch gibt. Freilaufende Tiere und kleine Kinder unbedingt außer Reichweite bringen, damit man nicht aus versehen über sie stolpert und die ätzende Lauge verschüttet.
Jetzt eine geeignete Schutzbrille aufsetzen und Handschuhe anziehen. Der Gossip Leopard rät unbedingt auch zu einem Kittel, um sein seidiges Fell oder wertvolle Kleidung zu schützen.

Herstellung
Nach diesen Sicherheitsvorkehrungen habe ich das Sonnenblumenöl, das Kokosfett, die Sheabutter, das Jojobaöl und das Natriumhydroxid abgewogen. Die Milch sollte vorher bereits abgewogen und eingefroren worden sein. Ihr könnt die Milch z.B. in kleine Eiswürfelformen geben und über Nacht einfrieren.
Dann habe ich die Dunstabzugshaube auf volle Leistung geschalteten und die NaOH-Pellets langsam und vorsichtig für ein bis zwei Minuten in die gefrorene Milch eingerührt. Dabei wird ständig gerührt. Die Eiswürfel schmelzen langsam von der Reaktionshitze.
ACHTUNG: die Lösung wird durch die chemische Reaktion sehr heiß und es steigen ätzende Dämpfe auf!

Nach Herstellung der Natronlauge habe ich das Olivenöl zusammen mit Kokosfett und Sheabutter auf 37°C bis maximal 50°C erwärmt. Wenn kein Thermometer zur Hand ist, kann die richtige Temperatur auch durch eine Fingerprobe bestimmt werden: ist das Fett warm, aber nicht so heiß, daß es weh tut, dann ist es richtig.
Nun habe ich die Lauge unter langsamem Rühren vorsichtig in das handwarme Öl laufen lassen. Es bildet sich sofort eine milchige Masse.

Mit Hilfe eines Pürierstabs bringe ich die Seifenmasse zum Andicken. Man kann auch einen Kochlöffel nehmen, aber das dauert mindestens 30 Minuten und ist sehr mühsam. Die Masse ist fest genug, wenn man mit dem Pürierstab oder Löffel beim Rühren Spuren hinterläßt.
Nach dem Andicken habe ich das Jojobaöl untergerührt und das ätherische Orangenöl und den Zimt dazugegeben. An dieser Stelle können auch Lebensmittelfarben hinzugefügt werden.

Die Seifenmasse kann nun in die vorbereitete(n) Form(en) gefüllt werden. Bei Milchseifen die Formen mit der frischen Seifenmasse im Gegensatz zu anderen Seifen möglichst kühl stellen. Hier bietet sich ein kalter Kellerraum oder auch die Terrasse bzw. der Balkon an. Die Verseifung - also der Prozeß, der die Öle unter Einfluß von Natriumhydroxid in Seife umwandelt - findet in der Seifenform weiter statt. Deswegen ist die rohe Seife noch hautreizend, deswegen sollte die Form unerreichbar für Kinder und Tiere verstaut werden!

Nach 2 Tagen, wenn sich die Form nicht mehr warm anfühlt, kann man die Seife aus der Form holen und schneiden.

Die schönen Seifenstücke dürfen nach 2 Monaten eingeweiht werden. Solange müssen sie noch liegenbleiben und reifen.


Bis bald,
euer Emilio

Sonntag, 10. April 2016

DIY Aromatische Kaffeeseife mit Peeling-Effekt vom Seifenmogul

Hey meine Süßen,

wie ihr ja wisst, liebe ich Kaffee. Und weil Kaffee bekannt dafür ist, Gerüche neutralisieren zu können, fanden Emilio und ich die Idee einer Kaffeeseife ganz famos! Unsere Kaffeeseife ist geradezu prädestiniert zum Einsatz nach der Küchenarbeit: ob Knoblauch, Zwiebeln oder Fisch, viele Lebensmittel hinterlassen unangenehme Gerüche an den Händen. Kaffeeseife beinhaltet eine große Portion Kaffee und kann somit zusätzlich helfen diese Gerüche “wegzuwaschen”.




Ihr braucht:

750 g Sonnenblumenöl (75%)
200 g Kokosfett (20%)
50 g Olivenöl (5%)

134 g Natriumhydroxid

335 g Kaffee mit Kaffeesatz

Zuerst koche ich einen sehr starken Kaffee, weil er gut abgekühlt sein muß, wenn wir ihn für die Seife verwenden. Am besten kommt er sogar noch in den Kühlschrank.
Mit Gummihandschuhen und Schutzbrille wiegt Emilio das feste NaOH aus. Dann rührt er das NaOH in den sehr kalten Kaffee. Die dabei entstehenden Gase NICHT einatmen. Bei uns war der Kaffeesatz noch mit dabei, man kann aber auch nachträglich Kaffeepulver oder Kaffeemehl dazugeben. Dadurch entsteht ein schöner Peelingeffekt, der diese Seife noch etwas besonderer macht.
Das NaOH und den Kaffee gut rühren und auf Zimmertemperatur oder etwas darüber abkühlen lassen (handwarm).
Die festen Fette schmelzen, dann die bei Zimmertemperatur flüssigen Öle dazugeben. Die Mischung sollte ca. 38° - 50° C haben, je nach Fettansatz. Mit einem Thermometer kann die richtige Temperatur leicht bestimmt werden.
Nun giesst Emilie die Lauge vorsichtig zu den geschmolzenen Fetten und Ölen. Er nimmt einen Stabmixer und rührt damit so lange, bis die Mischung andickt. Jetzt kommt das Kaffeemehl dazu, wenn es nicht bereits im kalten Kaffee enthalten war.

Wir füllen die Seifenmasse in die vorbereiteten Förmchen und decken sie mit Plastikfolie ab, um sie besser zu isolieren. Nach dem Abkühlen lösen wir die frische Seife aus der Form. Dabei kann es hilfreich sein, die Form ein paar Stunden in den Kühlschrank zu stellen.
Nach dem Auslösen müssen die neuen Seifen noch 6 bis 8 Wochen reifen, damit sie die Haut pflegen und nicht durch freie Lauge reizen.



Achtung: frisch gerührte Kaffeeseifen riechen nicht sehr angenehm. Dies ist aber kein Grund zur Panik, der Geruch verschwindet nach einigen Tagen wieder.

XOXO

Gossip Leopard und Emilio, der Seifenmogul

Samstag, 7. März 2015

DIY Romantische Milchseife mit Rosenduft vom Seifenmogul

Hey meine Süßen,

heute hat mein Freund Emilio, der Seifenmogul, eine wunderbare Rosenseife für mich gesiedet! Schon Kleopatra wußte, daß Milch gut für die menschliche Haut ist und Milchseifen fühlen sich einfach herrlich an.  Milch versorgt die Haut mit fettenden und pflegenden Inhaltsstoffen und wird zu einer pflegenden, cremigen Seife.


Milchseife mit Rosenduft

300g Kokosfett
550g Rapsöl
100g Sheabutter
50g Jojobaöl
135g NaOH
330g Milch, tiefgefroren
1 Fläschchen ätherisches Rosenöl (10 ml)
evtl. 1-2 TL Lebensmittelfarbe

Die Farbe der Seife wird von der Farbe der verwendeten Fette bestimmt. Kokosöl, Sonnenblumenöl, Haselnußöl und Rapsöl sind für helle, fast weiße Seifen geeignet, die entsprechend gut mit Lebensmittelfarbe einzufärben sind. Dabei ist aber zu beachten, dass die Farbe der Seife sich während der Reifung noch verändert.

Sicherheitsvorkehrungen

Die Fenster müssen geöffnet werden, um guten Luftabzug zu gewährleisten, denn das Natriumhydroxid fängt an zu "rauchen" wenn man es zu der Milch gibt. Freilaufende Tiere und kleine Kinder unbedingt außer Reichweite bringen, damit man nicht aus versehen über sie stolpert und die ätzende Lauge verschüttet.
Jetzt eine geeignete Schutzbrille aufsetzen und Handschuhe anziehen. Der Gossip Leopard rät unbedingt auch zu einem Kittel, um sein seidiges Fell oder wertvolle Kleidung zu schützen.

Herstellung
Nach diesen Sicherheitsvorkehrungen habe ich das Kokosfett, die Sheabutter, das Rapsöl und das Natriumhydroxid abgewogen. Die Milch sollte vorher bereits abgewogen und eingefroren worden sein. Ihr könnt die Milch z.B. in kleine Eiswürfelformen geben und über Nacht einfrieren.
Wenn Lebensmittelfarbe verwendet werden soll, rühre ich sie jetzt mit Öl oder Wasser an, je nachdem ob es sich um fettlösliche oder wasserlösliche Farbe handelt.
Dann habe ich die Dunstabzugshaube auf volle Leistung geschalteten und die NaOH-Pellets langsam und vorsichtig für ein bis zwei Minuten in die gefrorene Milch eingerührt. Dabei wird ständig gerührt. Die Eiswürfel schmelzen langsam von der Reaktionshitze.
ACHTUNG: die Lösung wird durch die chemische Reaktion sehr heiß und es steigen ätzende Dämpfe auf!

Nach Herstellung der Natronlauge habe ich das Olivenöl zusammen mit Kokosfett und Sheabutter auf 37°C bis maximal 50°C erwärmt. Wenn kein Thermometer zur Hand ist, kann die richtige Temperatur auch durch eine Fingerprobe bestimmt werden: ist das Fett warm, aber nicht so heiß, daß es weh tut, dann ist es richtig.
Nun habe ich die Lauge unter langsamem Rühren vorsichtig in das handwarme Öl laufen lassen. Es bildet sich sofort eine milchige Masse.

Mit Hilfe eines Pürierstabs bringe ich die Seifenmasse zum Andicken. Man kann auch einen Kochlöffel nehmen, aber das dauert mindestens 30 Minuten und ist sehr mühsam. Die Masse ist fest genug, wenn man mit dem Pürierstab oder Löffel beim Rühren Spuren hinterläßt.
Nach dem Andicken habe ich das Jojobaöl untergerührt und das ätherische Rosenöl dazugegeben. An dieser Stelle können auch die Lebensmittelfarben hinzugefügt werden.

Die Seifenmasse kann nun in die vorbereitete(n) Form(en) gefüllt werden.  Bei Milchseifen die Formen mit der frischen Seifenmasse im Gegensatz zu anderen Seifen möglichst kühl stellen. Hier bietet sich ein kalter Kellerraum oder auch die Terrasse bzw. der Balkon an. Die Verseifung - also der Prozeß, der die Öle unter Einfluß von Natriumhydroxid in Seife umwandelt - findet in der Seifenform weiter statt. Deswegen ist die rohe Seife noch hautreizend, deswegen sollte die Form unerreichbar für Kinder und Tiere verstaut werden!

Nach 2 Tagen, wenn sich die Form nicht mehr warm anfühlt, kann man die Seife aus der Form holen und schneiden.


Diese wunderschöne Seifenform hat der Gossip Leopard für mich bei Gisella Manske gekauft.


Meine echt "Handmade" Goldbarren dürfen nach 2 Monaten eingeweiht werden. Solange müssen sie noch liegenbleiben und reifen.


Ich hoffe, die Seife gefällt euch und ich konnte euch zeigen, wie unkompliziert das Seifensieden sein kann, wenn man die Sicherheitsvorkehrungen beachtet.

Bis bald!
Euer Emilio

Freitag, 13. September 2013

DIY Feste Bodybutter / Bodylotion mit dem Seifenmogul

Ein Beispielrezept vom Blog Seife selber machen für etwa 3 bis 4 Bodybutter Bars / Massagebars, je nach Größe der verwendeten Form:

135 g Kakaobutter
85 g Sheabutter
20 g Kokosöl
10 g Bienenwachs
2 - 3 Tropfen Tocopherylacetat (Optional)
Ätherisches Öl oder Parfümöl (1 bis 2%)

Tocopherylacetat ist ein synthetisches Vitamin-E-Derivat. Im Körper wird es zu Vitamin E umgewandelt. Im Gegensatz zu natürlichem Vitamin E ist es relativ stabil und kann über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Bei öligen Mischungen wird über die Haut allerdings nur unter 5 % aufgenommen und im Körper zu Vitamin E umgewandelt.*



Zuerst wird das Bienenwachs in einem eigenen Topf geschmolzen und beiseite gestellt.
Nun die übrigen Fette im Wasserbad sanft erhitzen und langsam schmelzen. Dabei auf keinen Fall zu stark erhitzen. Die Fette dürfen nicht über 45°C heiß werden!



Jetzt die Fettmischung mit dem Bienenwachs so lange verrühren, bis eine Temperatur von 40°C erreicht ist.
Erst dann werden die ätherischen Öle oder Parfümöle zugegeben, weil die Düfte leicht flüchtig sind und bei höheren Temperaturen sofort verdampfen würden.
Nun könnt ihr die Masse in schöne Formen gießen und warten, bis sie hart sind.



Kakaobutter braucht etwa 2 Tage um vollständig auszuhärten. Sollte es beim Ausformen Probleme geben, könnt ihr die Formen einfach in die Gefriertruhe legen. Dann klappt es sicher mit dem Ausformen.




* Quelle: LEBENSMITTELCHEMISCHE GESELLSCHAFT, Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel



Freitag, 23. August 2013

DIY Lavendel-Badesalz mit dem Seifenmogul

Hey meine Süßen,

heute hat mein Freund Emilio, der Seifenmogul, tolles Lavendel-Badesalz für euch gemacht!

Lavendel-Badesalz

300g Meersalz
15g Kakaobutter
3 EL Lavendelblüten
15 Tropfen Ätherisches Lavendelöl
Lebensmittelfarbe (optional)



Die Zubereitung von Lavendel-Badesalz könnte wirklich einfacher nicht sein. Letztlich muß ich bloß alle Zutaten zusammenmischen. Das einzige was ich zusätzlich noch machen muss, ist die Kakaobutter zu schmelzen, damit ich sie unter die Salzmischung rühren kann.

Als erstes wiege ich das Salz ab und rühre rote und blaue Lebensmittelfarbe  und Lavendelblüten unter.






Hier schmelze ich die Kakaobutter und anschließend gieße ich sie zur Salzmischung und vermenge alles mit dem ätherischen Lavendelöl und den Lavendelblüten.







Jetzt fülle ich das Badesalz in ein schönes Behältnis - und fertig ist ein wunderbares Geschenk!



Ich schenke es meinem besten Freund, dem Gossip Leoparden.



Zur richtigen Entfaltung des Duftes das Badesalz mindestens einen halben Tag ziehen lassen und zwischendurch immer wieder durchmischen.

Der Duft von Lavendel wirkt besonders wohltuend und beruhigend. So wird jedes Bad zu einem wahren Entspannunsgenuss.

Bis bald!
Euer Emilio

Mittwoch, 24. Juli 2013

DIY Festes Shampoo für fettige Haare - Limettenpower mit dem Seifenmogul

Hey meine Süßen,

heute hat mein Freund Emilio, der Seifenmogul, etwas ganz besonderes für euch: ein Rezept für festes Shampoo!
Das Rezept hat er von der sehr informativen französischen Webseite Aromazone adaptiert. Zum Glück kann ich fließend französisch, da ich eine Weile in Paris gelebt habe! So konnte ich das Rezept für den Seifenmogul übersetzen. ROLLI 

Hallo liebe Leser,

hier ist Emilio!
Um die beste Variante des Shampoos zu finden, habe ich drei Varianten des Rezepts von Aromazone entwickelt. Einmal das Originalrezept, einmal 50:50 Tensid und Lavaerde und einmal vollkommen ohne Tensid. Das braucht ihr für die Rezepte:

Variante 1
75 ml Kokosglucosid
8 ml Wasser
8 g Brennesselblätter
4 g Lavaerde
2,6 ml Ätherisches Limettenöl (90 Tropfen)

Wichtig ist, den pH-Wert des Endprodukts mit Milch- oder Zitronensäure auf 5,0 bis 5,5 einzustellen, wenn ihr den Anteil von Kokosglucosid erhöht!
Indikatorpapier zur pH-Wertbestimmung bekommt man z.B. hier.

Hier bin ich mit allen benötigten Zutaten zu sehen.

Zuerst messe ich alle Zutaten ab und gebe sie in eine Rührschüssel. Es ist wichtig, bei der Arbeit Schutzbrille, Kittel und Handschuhe zu tragen, denn das Kokosglucosid ist vor der Verarbeitung ätzend!

Danach mische ich alle Zutaten mit einem Löffel, bis sie gleichmäßig miteinander vermengt sind. Nun würde ggf. der pH Wert gemessen werden, um ihn auf 5,0-5,5 einzustellen.

Hier habe ich Mischung 1 bereits gut vermengt.
Jetzt fülle ich die Shampoo-Mischung in meine vorbereiteten Formen aus Klopapierrollen und passe auf, dass ich Luftblasen vermeide.




Für Variante 2 erhöhe ich den Lavaerdeanteil:

Variante 2
30 ml Kokosglucosid
30 ml Wasser
8 g Brennesselblätter
30 g Lavaerde
2,6 ml Ätherisches Limettenöl (90 Tropfen)

Wie in der Anleitung zuvor messe ich alle Zutaten vorsichtig ab und mische sie in der Rührschüssel bis sie gleichmäßig verteilt sind, bevor ich sie in die upgecyclete Form aus Klopapier fülle.

Variante 3
60 g Lavaerde
70 ml Wasser
8 g Brennesselblätter
2,6 ml Ätherisches Limettenöl (90 Tropfen)

Hier ist ein Versuch, komplett auf das Tensid zu verzichten. Allerdings fürchte ich, daß es nicht in Form bleiben wird und einfach wieder als Paste angerührt werden muß, weil natürlich nur Wasser und keine weiteren Bindemittel in diesem Rezept dabei sind. Ich wollte es aber trotzdem ausprobieren.

Das Shampoo muß jetzt nur noch bei Raumtemperatur mindestens 48 Stunden fest werden, bevor es benutzt werden kann.



Ich werde euch berichten!


Bis dann,
euer Emilio

Montag, 1. April 2013

DIY Seife herstellen mit dem Seifenmogul

Hey meine Süßen,

heute habe ich wieder einen Gastpost von meinem Freund Emilio, dem Seifenmogul.

Er zeigt uns, wie wir Seife selbst herstellen können.

Hallo liebe Leser, hier ist Emilio!


Alle Zutaten sind relativ leicht zu bekommen, bis auf das fette Lorbeeröl - das kann man aber ohne Probleme im Internet bestellen.

Zutaten

1373 g Olivenöl
75 g fettes Lorbeeröl
485 g destilliertes Wasser
185 g NaOH (Natriumhydroxid)
50 – 100 g zerkleinerte Lorbeerblätter

Man kann den Lorbeeröl-Anteil bei Bedarf auf 15 oder 25% erhöhen. Das Rezept kommt von der Webseite http://www.naturseife.com/.

Natriumhydroxid. Ich trage vorschriftsmäßig eine Schutzbrille!




Material

1. Eine gefettete oder mit Plastikfolie ausgelegte Form für die Seifenmasse. NIEMALS mit Aluminium auslegen! Durch das NaOH löst sich Aluminium im Wasser auf!

2. Ein Behälter aus Glas, Keramik oder Plastik, zum Abwiegen des Natriumhydroxids.  

3. Ein Topf aus rostfreiem Edelstahl, am besten mit Gießer, der für die Herstellung der Lauge vorgesehen ist.

4. Ein Topf aus rostfreiem Edelstahl mit 3 - 4 Liter Volumen, zum Erwärmen des Olivenöls und zur Herstellung der Seifenmasse

Sicherheitsvorkehrungen

Die Fenster müssen geöffnet werden, um guten Luftabzug zu gewährleisten, denn das Natriumhydroxid fängt an zu "rauchen" wenn man es zum Wasser gibt. Freilaufende Tiere und kleine Kinder unbedingt außer Reichweite bringen, damit man nicht aus versehen über sie stolpert und die ätzende Lauge verschüttet.
Jetzt eine geeignete Schutzbrille aufsetzen und Handschuhe anziehen. Der Gossip Leopard rät unbedingt auch zu einem Kittel, um sein seidiges Fell oder wertvolle Kleidung zu schützen.

Herstellung

Nach diesen Sicherheitsvorkehrungen habe ich das Olivenöl, das destillierte Wasser und das Natriumhydroxid abgewogen. Das Wasser kann direkt in dem Topf aus rostfreiem Edelstahl gewogen werden, der für die Herstellung der Lauge vorgesehen ist.
Dann habe ich die Dunstabzugshaube auf volle Leistung geschalteten und die NaOH-Pellets langsam und vorsichtig für ein bis zwei Minuten in das Wasser einrühren, bis die Lösung wieder klar wird.
ACHTUNG: die Lösung wird durch die chemische Reaktion sehr heiß und es steigen ätzende Dämpfe auf!

Nach Herstellung der Natronlauge habe ich das Olivenöl auf 37°C bis maximal 50°C erwärmt. Wenn kein Thermometer zur Hand ist kann die richtige Temperatur auch durch eine Fingerprobe bestimmt werden: ist das Öl warm, aber nicht so heiß, daß es weh tut, dann ist es richtig.
Nun habe ich die Lauge unter langsamem Rühren vorsichtig in das handwarme Öl laufen lassen. Es bildet sich sofort eine milchige Masse.

Das Öl ist bereits milchig durch Hinzufügen der Natronlauge.
Mit Hilfe eines Pürierstabs bringe ich die Seifenmasse zum Andicken. Man kann auch einen Kochlöffel nehmen, aber das dauert mindestens 30 Minuten und ist sehr mühsam. Die Masse ist fest genug, wenn man mit dem Pürierstab oder Löffel beim Rühren Spuren hinterläßt.

Nach dem Andicken habe ich das fette Lorbeeröl untergerührt und die gemahlenen Lorbeerblätter dazugegeben. An dieser Stelle können auch Lebensmittelfarben oder Düfte zugefügt werden. Aber auch ohne zusätzliche Parfümierung duftet diese Seife nach Lorbeer!

Fettes Lorbeeröl aus der Drogerie Nierle in Freising

Hier sind Lorbeeröl und gehäckselte Lorbeerblätter
bereits in der angedickten Seifenmasse

Die Seifenmasse kann nun in die vorbereitete(n) Form(en) gefüllt werden. Am besten wir die Form mit Pappe, alten Handtüchern oder Decken abgedeckt, um die Reaktionswärme möglichst lange zu erhalten, denn die Verseifung - also der Prozeß, der die Öle unter Einfluß von Natriumhydroxid in Seife umwandelt - findet in der Seifenform weiter statt.
Die rohe Seife ist noch reizend, deswegen sollte die Form unerreichbar für Kinder und Tiere verstaut werden!

Ich habe einen mit Plastikfolie ausgelegten Pappkarton als Form genommen.

Nach 48 Stunden, als sich die Form nicht mehr warm anfühlte, habe ich meine Seife aus der Form geholt und geschnitten.


Jetzt müssen die einzelnen Teile noch drei bis sechs Wochen an einem luftigen Ort trocknen. Reine Olivenölseife wie diese hier erreicht die beste Qualität, wenn man sie ein halbes Jahr reifen läßt!




Die Lorbeer-Olivenölseife ist sehr gut zur täglichen Haarwäsche und für die Hautreinigung im Gesicht, an den Händen und am ganzen Körper geeignet. Die Haut bleibt durch die automatische Rückfettung weich und geschmeidig. Eine regelmäßige Anwendung kann durch die natürlichen Inhaltsstoffe sogar eine Verbesserung des Hautbildes unterstützen.

Wie findet ihr dieses Seifenrezept? Habt ihr auch schon mal Seife selbst gemacht?

Tschüß und bis bald!
Euer Emilio

Samstag, 23. Februar 2013

DIY Ölbadekugeln vom Seifenmogul

Hey meine Süßen,

heute hat mein Freund Emilio, der Seifenmogul, super pflegende Ölbadkugeln gemacht! Das Rezept hatte er von Veras Blog "Nicest Things". Die Zutaten sind alle ohne Probleme in Supermarkt und Drogerie zu finden. Man kann das Kokosfett natürlich auch durch Kakaobutter oder ähnliches ersetzen, pflegendes Milchpulver hinzufügen, getrocknete Blüten, Glitzer usw.

Hier ist das Rezept, wie Emilio die Ölbadkugeln gemacht hat:

200g Natron
100g Zitronensäure (als Kristalle oder Pulver)
100g Speisestärke
100g Kokosfett
Einige Tropfen Lavendelduftöl
Rote und blaue Lebensmittelfarbe

Ihr seht also: alle Zutaten sind gesund und natürlich, denn man würde sie auch essen!

Hallo liebe Leser, hier ist Emilio!


Zuerst habe ich die trockenen, pulvrigen Zutaten vermischt.



Dann habe ich das Fett geschmolzen und löffelweise zu den trockenen Zutaten gegeben und vermengt. Am Schluß kam das Lavendelöl hinzu.





Jetzt kann die Masse in Kugeln und Förmchen gegeben werden und über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden, damit sie aushärten können. Für Kugeln muß man zwei Halbkugelformen mit Paketband oder Tesafilm zusammenkleben. Einfacher ist es, hübsche Silikonförmchen zu benutzen, wie hier die Rosenform von Gossip Leopards Shopping Haul bei Lidl. Ich habe sie mir von meinem Freund dem Gossip Leoparden für meine Ölbadrose ausgeliehen.





Hier seht ihr das Ergebnis:



Soll ich demnächst noch mehr seifige Rezepte vorstellen?


Euer Emilio