Google+ Gossip Leopard: DIY
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. November 2016

DIY Weihnachtliche Orangen-Zimt-Seife mit dem Seifenmogul

Hey meine Süßen,

heute gibt es ein klasse Geschenk für den Nikolausstiefel oder Adventskalender oder zu Weihnachten: eine Orangen-Zimt-Seife mit wertvoller Ziegenmilch! Mein Freund, Emilio der Seifenmogul, erklärt euch, wie das geht:

450 g Sonnenblumenöl (500 ml)
300 g Kokosöl
135 g Shea Butter
50 g Jojobaöl

133 g NaOH (Natriumhydroxid)
313 g Ziegenmilch

Ätherisches Orangenöl
Zimt

Als erstes die Milch einfrieren, am besten über Nacht.

Sicherheitsvorkehrungen

Die Fenster müssen geöffnet werden, um guten Luftabzug zu gewährleisten, denn das Natriumhydroxid fängt an zu "rauchen" wenn man es zu der Milch gibt. Freilaufende Tiere und kleine Kinder unbedingt außer Reichweite bringen, damit man nicht aus versehen über sie stolpert und die ätzende Lauge verschüttet.
Jetzt eine geeignete Schutzbrille aufsetzen und Handschuhe anziehen. Der Gossip Leopard rät unbedingt auch zu einem Kittel, um sein seidiges Fell oder wertvolle Kleidung zu schützen.

Herstellung
Nach diesen Sicherheitsvorkehrungen habe ich das Sonnenblumenöl, das Kokosfett, die Sheabutter, das Jojobaöl und das Natriumhydroxid abgewogen. Die Milch sollte vorher bereits abgewogen und eingefroren worden sein. Ihr könnt die Milch z.B. in kleine Eiswürfelformen geben und über Nacht einfrieren.
Dann habe ich die Dunstabzugshaube auf volle Leistung geschalteten und die NaOH-Pellets langsam und vorsichtig für ein bis zwei Minuten in die gefrorene Milch eingerührt. Dabei wird ständig gerührt. Die Eiswürfel schmelzen langsam von der Reaktionshitze.
ACHTUNG: die Lösung wird durch die chemische Reaktion sehr heiß und es steigen ätzende Dämpfe auf!

Nach Herstellung der Natronlauge habe ich das Olivenöl zusammen mit Kokosfett und Sheabutter auf 37°C bis maximal 50°C erwärmt. Wenn kein Thermometer zur Hand ist, kann die richtige Temperatur auch durch eine Fingerprobe bestimmt werden: ist das Fett warm, aber nicht so heiß, daß es weh tut, dann ist es richtig.
Nun habe ich die Lauge unter langsamem Rühren vorsichtig in das handwarme Öl laufen lassen. Es bildet sich sofort eine milchige Masse.

Mit Hilfe eines Pürierstabs bringe ich die Seifenmasse zum Andicken. Man kann auch einen Kochlöffel nehmen, aber das dauert mindestens 30 Minuten und ist sehr mühsam. Die Masse ist fest genug, wenn man mit dem Pürierstab oder Löffel beim Rühren Spuren hinterläßt.
Nach dem Andicken habe ich das Jojobaöl untergerührt und das ätherische Orangenöl und den Zimt dazugegeben. An dieser Stelle können auch Lebensmittelfarben hinzugefügt werden.

Die Seifenmasse kann nun in die vorbereitete(n) Form(en) gefüllt werden. Bei Milchseifen die Formen mit der frischen Seifenmasse im Gegensatz zu anderen Seifen möglichst kühl stellen. Hier bietet sich ein kalter Kellerraum oder auch die Terrasse bzw. der Balkon an. Die Verseifung - also der Prozeß, der die Öle unter Einfluß von Natriumhydroxid in Seife umwandelt - findet in der Seifenform weiter statt. Deswegen ist die rohe Seife noch hautreizend, deswegen sollte die Form unerreichbar für Kinder und Tiere verstaut werden!

Nach 2 Tagen, wenn sich die Form nicht mehr warm anfühlt, kann man die Seife aus der Form holen und schneiden.

Die schönen Seifenstücke dürfen nach 2 Monaten eingeweiht werden. Solange müssen sie noch liegenbleiben und reifen.


Bis bald,
euer Emilio

Sonntag, 5. Juni 2016

Sahniger Maulwurfkuchen mit Erdbeeren

Hey meine Süßen,

dieser Kuchen ist etwas ungewöhnlich und macht deshalb ordentlich was her. Dabei ist er ganz einfach - so mag ich es. Rolli!

Und hier sind die Zutaten:

100 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
150 g Mehl
30 g Cacaopulver
1 TL Backpulver
75 ml Milch
400 g Erdbeeren
330 ml Konditorsahne (35% Fett statt 30% bei normaler Schlagsahne)
2 Päckchen Vanillezucker

Als erstes solltet ihr den Ofen auf 180°C vorheizen und eine Springform mit Backpapier auslegen und einfetten.

Dann werden Butter, Zucker und Salz mit dem Quirl des Hanrührers oder der Küchenmaschine cremig geschlagen. Wenn eine homogene Masse entstanden ist, werden die Eier einzeln Stück für Stück untergerührt.

Wenn die Eier sich gut mit der Creme vermischt haben, werden Mehl, Cacao und Backpulver in einer Schüssel vermengt und dann im Wechsel mit der Milch Stück für Stück unter die Ei-Butter-Masse gerührt.

Wenn der Teig geschmeidig ist, fülle ich ihn in die Springform und backe ihn im vorgeheizten Backofen im unteren Ofendrittel für 25-30 Minuten. Dann hole ich ihn aus dem Ofen und lasse ihn erstmal ordentlich auskühlen.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, löse ich ihn aus der Form und ziehe vorsichtig das Backpapier ab.
Ich lege nun den Kuchen auf einen flachen Teller und beginne ihn mit einem Löffel vorsichtig auszuhöhlen.
Dabei sollte ein Rand von ca. 2 cm stehenbleiben!

Die ausgelöffelten Kuchenreste sammle ich in einer Schüssel und zerbrösele sie.



Als nächstes bereite ich die Erdbeeren vor, indem ich sie wasche, putze und grob würfle. Dann schlage ich die Sahne steif und gebe währenddessen den Vanillezucker hinzu. Wenn die Sahne fertig ist, mische ich die Erdbeeren unter die Sahne und streiche alles kuppelförmig auf den ausgehöhlen Kuchenboden.


Mit den Bröseln bestreuen, bis es aussieht, wie ein Maulwurfshügel!





So und jetzt erstmal ab in den Kühlschrank, bis ich mir ein saftiges Stückchen genehmige.

Guten Appetit, ihr Lieben!

XOXO Gossip Leopard




Donnerstag, 28. April 2016

Grüne Teepralinen mit Matcha vom Gossip Leopard

Hey meine Süßen,

im Rahmen der Blogparade von www.teepod.de möchte ich euch ein tolles, ungewöhnliches Rezept mit Tee vorstellen: leckere Teepralinen!

Ihr braucht:
600 g weiße Schokolade
200 g Schlagsahne
10 TL grünen Tee oder 10 Teebeutel, z.B. Sencha
1 Teebeutel
Matcha-Pulver für Deko

Von der Schokolade nehme ich 400 g und hacke sie sehr fein. Dann koche ich die Sahne auf und ziehe den Topf vom Feuer. Da kommt jetzt der Teebeutel rein und den Sahnetee lasse ich ca. 5 Minuten ziehen bevor ich die Sahne wieder erhitze. Jetzt gebe ich die Schokolade dazu und rühre so lange, bis sich alles aufgelöst hat.
Die fertige Ganache lasse ich etwas abkühlen und gieße sie  in einen mit Backpapier ausgelegten Backrahmen oder anderes Förmchen. Die Ganache muß jetzt 24 h aushärten.

Die fertige Pralinenmasse schneide ich jetzt in hübsche Quadrate und schmelze die restlichen 200 g Schokolade um die Pralinenquadrate damit zu umhüllen.

Auf die fertigen Pralinen streue ich ein wenig Matchapulver, damit sie besonders schön aussehen.

Dieses Rezept lässt sich natürlich auch mit anderen Teesorten und/oder Schokoladensorten nachmachen.


XOXO

Gossip Leopard

Sonntag, 24. April 2016

Saftige Apfel-Walnuss-Muffins mit Zimt präsentiert vom Gossip Leoparden

Hey meine Süßen!

Heute habe ich ein besonders leckeres Schmankerl für euch - meine Apfel-Walnuss-Muffins mit Zimt!

 

Das tolle an diesen Muffins ist, dass sie neben ihres hervoragenden Geschmacks auch noch voller wichtiger Vitamine sind.  Aber seht euch selbst die Zutatenliste an:

4 Äpfel
300g Vollkornmehl
2 TL Zimt
300g Joghurt
2 TL Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
100g Zucker oder Honig
100g Sonnenblumenöl
100g Walnüsse
2 Eier



Zuerst verquirle ich die Eier mit dem Öl, dem Zucker, dem Joghurt und dem Zimt. Dann vermenge ich das Mehl und das Backpulver und schneide oder rasple die Äpfel in kleine Stücke. 
Ich hebe nun die Äpfel und die gehackten Walnüsse unter die Mehlmischung und verrühre alles mit der Ölmischung. 
Wenn alles gut vermengt ist, fülle ich den Teig in kleine Muffinförmchen und heize den Ofen auf 180° vor, bei Ober- und Unterhitze.
 Wenn der Ofen heiß ist, schiebe ich die Muffins hinein und lasse sie 30 Minuten backen. 


Dann noch ein wenig abkühlen lassen, bevor ich meine saftigen Apfelmuffins genießen kann!


XOXO
Gossip Leopard














Sonntag, 10. April 2016

DIY Aromatische Kaffeeseife mit Peeling-Effekt vom Seifenmogul

Hey meine Süßen,

wie ihr ja wisst, liebe ich Kaffee. Und weil Kaffee bekannt dafür ist, Gerüche neutralisieren zu können, fanden Emilio und ich die Idee einer Kaffeeseife ganz famos! Unsere Kaffeeseife ist geradezu prädestiniert zum Einsatz nach der Küchenarbeit: ob Knoblauch, Zwiebeln oder Fisch, viele Lebensmittel hinterlassen unangenehme Gerüche an den Händen. Kaffeeseife beinhaltet eine große Portion Kaffee und kann somit zusätzlich helfen diese Gerüche “wegzuwaschen”.




Ihr braucht:

750 g Sonnenblumenöl (75%)
200 g Kokosfett (20%)
50 g Olivenöl (5%)

134 g Natriumhydroxid

335 g Kaffee mit Kaffeesatz

Zuerst koche ich einen sehr starken Kaffee, weil er gut abgekühlt sein muß, wenn wir ihn für die Seife verwenden. Am besten kommt er sogar noch in den Kühlschrank.
Mit Gummihandschuhen und Schutzbrille wiegt Emilio das feste NaOH aus. Dann rührt er das NaOH in den sehr kalten Kaffee. Die dabei entstehenden Gase NICHT einatmen. Bei uns war der Kaffeesatz noch mit dabei, man kann aber auch nachträglich Kaffeepulver oder Kaffeemehl dazugeben. Dadurch entsteht ein schöner Peelingeffekt, der diese Seife noch etwas besonderer macht.
Das NaOH und den Kaffee gut rühren und auf Zimmertemperatur oder etwas darüber abkühlen lassen (handwarm).
Die festen Fette schmelzen, dann die bei Zimmertemperatur flüssigen Öle dazugeben. Die Mischung sollte ca. 38° - 50° C haben, je nach Fettansatz. Mit einem Thermometer kann die richtige Temperatur leicht bestimmt werden.
Nun giesst Emilie die Lauge vorsichtig zu den geschmolzenen Fetten und Ölen. Er nimmt einen Stabmixer und rührt damit so lange, bis die Mischung andickt. Jetzt kommt das Kaffeemehl dazu, wenn es nicht bereits im kalten Kaffee enthalten war.

Wir füllen die Seifenmasse in die vorbereiteten Förmchen und decken sie mit Plastikfolie ab, um sie besser zu isolieren. Nach dem Abkühlen lösen wir die frische Seife aus der Form. Dabei kann es hilfreich sein, die Form ein paar Stunden in den Kühlschrank zu stellen.
Nach dem Auslösen müssen die neuen Seifen noch 6 bis 8 Wochen reifen, damit sie die Haut pflegen und nicht durch freie Lauge reizen.



Achtung: frisch gerührte Kaffeeseifen riechen nicht sehr angenehm. Dies ist aber kein Grund zur Panik, der Geruch verschwindet nach einigen Tagen wieder.

XOXO

Gossip Leopard und Emilio, der Seifenmogul

Sonntag, 3. April 2016

Tiramisutorte mit Kaffee und Mascarpone

Hey meine Süßen,

wie ihr wisst, bin ich ein echter Kaffee-Fan. Daher war ich sehr begeistert von meiner neuen Sommertorte - Tiramisu-Torte.



Dafür braucht ihr einen dunklen Biskuitboden, wie zum Beispiel auch bei der herrlichen Mokkatorte, und die leckere Mascarponecreme des Tiramisus:

Für den Boden:

5 Eier
1 Prise Salz
150 g Zucker
1 Prise Zimt
160 g Mehl
20 g gemahlener Kaffee
70 g Butter

Fett für die Form

Für die Creme:

6 Eigelb
150 g Zucker
500 g Mascarpone

Kaffee nach Bedarf, am besten frisch aufgebrühten Espresso
Cacaopulver

Zuerst koch ich den Kaffee und stelle ihn beiseite.

Dann bereite ich den Boden vor. Dafür schmelze ich die Butter bei milder Hitze und gebe sie zusammen mit den anderen Zutaten in die Küchenmaschine.
Den Boden einer Springform (26 cm) lege ich mit Backpapier aus und fette die Ränder gründlich ein. Gerne verwende ich dafür Öl statt Butter oder Margarine. Den fertigen Teig fülle ich dann in die Springform und lasse ihn im vorgeheizten Ofen bei 200°C auf der zweiten Einschubleiste von unten 25 - 30 min lang backen.
Danach sollte er mindestens 4 Stunden in der Form auskühlen. Diese Zeit nutze ich, um die Mascarponecreme zu machen!

Die Eigelbe schlage ich mit dem Zucker schaumig und arbeite dann vorsichtig den Mascarpone unter, bis ich eine glatte Creme habe.

Den abgekühlten Boden schneide ich zweimal durch, so dass 3 Teile entstehen.
Jeden der 3 Bodenteile besprenge ich mit etwas Kaffee. Dafür gießt man sich am besten den Kaffee in die hohle Hand und besprengt so den Kuchen.

Auf den kaffeegetränkten verteile ich nun die Mascarponecreme und bestäube die letzte Schicht mit dem Cacao.

Hier seht ihr das schön dekorierte Ergebnis meiner Mühen:






Molto bene, vero?

XOXO

Gossip Leopard

Noch mehr leckere Torten findet ihr hier:

DIY Mokkatorte - die beste Torte der Welt!

DIY Marzipan-Torte mit Mandelcreme-Füllung

DIY Mousse au Chocolat Torte

DIY Fruchtige Käsesahnetorte

Sonntag, 26. Juli 2015

Mediterraner Mallorquinischer Mandelkuchen in Muffinform

Hey meine Süßen,

heute habe ich mal wieder etwas leckeres gebacken - eine kleine Inspiration aus meinem letzten Urlaub:

Mallorquinischer Mandelkuchen.

Allerdings sollte es ein Mitbringsel fürs Buffet sein, daher habe ich mich entschieden, eine Muffin - Version des Rezepts zu machen.

Hier sind meine prächtigen Mandelmuffins:





Und hier ist das Rezept für Euch:

Zutaten:

250g Mandeln
120g Zucker
6 Eier
1 Zitrone (die Schale)
1 Vanilleschote (das Mark)
1 TL Zimt

Als erstes habe ich die Eier getrennt und das Eiweiß zu Eischnee geschlagen.

Dann habe ich das Eigelb mit dem Zucker schaumig aufgeschlagen und stückweise Mandeln, Vanille und Zitronenschale dazugegeben.

Zuletzt habe ich vorsichtig das schaumig gerührte Eiweiß untergehoben, ohne zu viel zu schlagen, damit die Creme schön luftig bleibt.

Für den Kuchen müsste man alles in eine Springform geben und bei 170° Umluft 50-60 min backen.

Da ich den Teig in Muffinförmchen gegeben habe, waren die kleinen Geschmackwunder schon nach 20-25 Minuten fertig!

Que aproveche!

XOXO

Gossip Leopard

Sonntag, 19. Juli 2015

DIY UPCYCLING IKEA HACK MINIKOMMODE MOPEN

Hey meine Süßen,

heute habe ich mal wieder einen Ikea Hack für euch: Meine kleine Minikommode, die aus dem Ikea Mopen entstanden ist.

Hier seht ihr das Modell Mopen vorher (auch wenn die Schubladenanzahl und Größe bei meinem etwas abweicht):




Als erstes habe ich die Minikommode abgeschliffen und lasiert, wie ich es auch mit dem Brotkasten in einem vorigen Post gemacht habe.



Als nächstes habe ich die Schubladen umgedreht, so dass die Einkerbung zum öffnen hinten ist. Dann habe ich auf beide Schubladen jeweils einen Messinggriff geschraubt, um die Schublade trotzdem herausziehen zu können.

Die Griffe habe ich noch von meinem Opa, sie sind also original vintage und ich freue mich, dass ich sie auf diese Weise in Ehren halten kann.

Und so sieht meine fertige kleine Minikommode aus. Genau die richtige Größe für einen kleinen Leoparden.



XOXO

GOSSIP LEOPARD

Sonntag, 12. Juli 2015

USA meets ÖKO - Saftiger American Apple Pie

Hey meine Süßen,

heute habe ich mal wieder gebacken, dieses mal einen frischen Apfelkuchen American Style. Es ist ein gedeckter Apfelkuchen geworden und so sah er am Ende aus:



Zutaten:

Boden:
350g Mehl
1/2 TL Salz
1 TL Zimt
100g Zucker
100g Sonnenblumenöl
1 Ei
6 EL kaltes Wasser

Belag:
1kg Äpfel
2 TL Zitronensaft und geriebene Schale einer Zitrone
1 TL Zucker

Die Zutaten für den Boden zu einem homogenen Teig kneten. In eine Frischhaltefolie wickeln un für ca. 1 Std. in den Kühlschrank kalt stellen.

In der Zwischenzeit habe ich mich an die Äpfel gemacht und diese geschält und klein geschnitten. Puh, eine ganz schöne Arbeit bei 1 kg Äpfeln.
Dann habe ich die Zitrone abgerieben und ausgepresst und zusammen mit dem Zucker unter die Äpfel gemischt.

Nachdem der Teig ausreichend kühlgestellt wurde, nehme ich ihn aus dem Kühlschrank und teile ihn in 2 Hälften, à 1/3 und 2/3. Mit der größeren Hälfte kleide ich meine Springform aus, so dass diese am Boden bedeckt ist und ca 3 cm Rand nach oben hat. Dann gebe ich meine Äpfel in die Springform und mache mich daran, die Streifen aus dem Teig auszurollen, mit der ich die Äpfel bedecken möchte.

Dann lege ich die Streifen diagonal über die Äpfel. So sollte das ganze aussehen:




Jetzt gebe ich den Kuchen in den vorgeheizten Ofen und backe ihn die ersten 10 min auf 200°. Danach stelle ich auf 180° runter und backe ihn weitere 45 Minuten.





Wenn er fertig ist, löse ich vorsichtig die Springform und lasse ihn etwas auskühlen, bevor ich mir das erste leckerer Stück warmen Apfelkuchen genehmige!


Und hier ist auch noch eins für euch:



Guten Appetit!

XOXO

GOSSIP LEOPARD

Sonntag, 5. Juli 2015

DIY Mosaiktisch IKEA HACK orientalisch im Marokkostil UPCYCLING

Hey meine Süßen,

ich habe heute ein super schönes upcycling DIY für euch, undzwar einen alten Ikea Noresund Nachttisch, den ich in einen orientalischen Mosaiktisch verwandelt habe.

Hier seht ihr den Tisch, wie er von Ikea verkauft wurde:


Ich liebe die geschwungenen Beine und die allgemeine Form des Tischchens, aber dieser eingestanzte Stern gefällt mir gar nicht.


Als erstes habe ich die Löcher, die der Noresundtisch hat (er hat ein Sternenmuster eingestanzt) mit Tesafilm von unten überklebt, damit später nichts von der Fugenmasse durchsickert.

Anschließend habe ich die Glasmosaikfliesen mit einem Mosaikkleber auf den Tisch geklebt, in einem Muster, das mir gefallen hat. Hier ist eurer Kreativität natürlich keinerelei Grenzen gesetzt.

Und so sah mein Mosaiktisch aus, nachdem ich diese festgeklebt habe.



Als nächstes habe ich die Fugenmasse nach Packungsanweisung angerührt und ebenfalls nach Packungsanweisung kurz ruhen lassen.

Dann habe ich diese in die Zwischenräume meiner Fliesen gegeben und gleichmäßig verteilt. Wenn alles einigermaßen getrocknet ist, wische ich mit einem feuchten Lappen über den Tisch, um die überschüssigen Reste Fugenmasse von den Steinen zu entfernen.

Und Voilà, fertig ist mein wunderschöner Mosaiktisch - ein echtes Unikat.






Wie gefällt er euch? Habt ihr auch schon einmal Mosaiktechnik verwendet?

XOXO

GOSSIP LEOPARD



Sonntag, 28. Juni 2015

Saftiger Zitronenkuchen für den Sommer

Hey meine Süßen,

heute habe ich einen saftigen Zitronenkuchen gebacken, der ganz einfach ist, aber wirklich köstlich schmeckt.

Man kann ihn mit oder ohne Zuckerguss machen, ich habe ihn mit einer dünnen Schicht bestrichen, finde aber, dass das nicht unbedingt nötig ist, wenn man Zuckerguss nicht so mag.

Ihr braucht folgende Zutaten:

Für den Kuchen:

250g Mehl
100g Zucker
100g Öl (Achtet darauf, dass es geschmacksneutral ist! Ich habe Bio-Sonnenblumenöl genommen)
4 Eier
1 Pk Backpulver
1 Pk Vanillezucker
1/2 TL gemahlene Vanille
Schale von 2 Zitronen
Saft von einer Zitrone

Zuckerguss:
50g Puderzucker
1-2 EL Zitronensaft

Alle Zutaten werden zu einem homogenen Teig geknetet, in eine Kuchenform gegeben und bei 175° C gebacken. Die Dauer variiert ein bisschen je nach Kuchenform. Ich habe meine Springform verwendet und der Kuchen war nach 25 Minuten fertig.



Dann lasse ich den Kuchen abkühlen und mische den Zuckerguss, indem ich Puderzucker in einer Schüssel mit dem Zitronensaft mische, bis eine dickflüssige Zuckerpaste entsteht. Diese verteile ich mit einem Pinsel auf meinem Kuchen und warte bis sie trocken ist.


Dann kann ich mein erstes leckeres Stück Zitronenkuchen genießen!





XOXO

Gossip Leopard


Sonntag, 21. Juni 2015

DIY IKEA HACK UPCYCLING BROTKASTEN LASUR VON HELL NACH DUNKEL

Hey meine Süßen,

heute komme ich mit einem weiteren Ikea Hack Upcycling Projekt, nämlich meinem neuen dunkelbraunen Holzbrotkasten.

Ich habe ewig nach einem dunklen Brotkasten gesucht, der farblich gut in meine Küche passt. Aber es gibt nur selten welche, die dann auch noch sehr teuer sind und es war leider keiner dabei der mir so richtig gefallen hat.

Da ich aber auf die Warterei keine Lust habe, muss ich wohl einmal kräftig in die Pfoten spucken und mir meinen Wunschbrotkasten eben selber gestalten.

Ich habe dafür einen unbehandelten Holzbrotkasten von Ikea gekauft, eine Holzlasur in der Farbe Palisander und einen Lasurenpinsel. Bei der Auswahl der Lasur habe ich darauf geachtet, ein schadstoffarmes Mittel zu nehmen, das auch für Kinderspielzeug geeignet ist. Immerhin nehmen Kinder alles in den Mund und so brauche ich mir keine Sorgen zu machen, dass das Brot irgendwelche Giftstoffe annimmt, wenn es in seinem Kasten liegt.




Ich habe also den Brotkorb nach Packungsanleitung einmal mit einem Schmirgelpapier abgeschliffen und darauf geachtet, dass er sauber und trocken ist.

Anschließend habe ich ihn einfach mit der Lasur bestrichen, als ob ich ihn mit Farbe anmalen würde.

Dann alles gut trocknen lassen und noch ein zweites Mal nachmalen, wenn man es etwas dunkler haben möchte. Da meine Küche teilweise sehr dunkel ist, habe ich den zweiten Anstrich vorgenommen.

Und hier seht ihr den neuen Brotkorb in meiner Küche. Ich bin sehr zufrieden und finde, er passt farblich super rein.





Das Projekt war wirklich sehr einfach und ich werde sicherlich in der Zukunft noch weitere Holzlasuren vornehmen, da ich dunkles Holz liebe!

XOXO

GOSSIP LEOPARD